
Einladung zu: handwerk.koeln 2022 Ausbildungs- und Schülerfirmenbörse der Kreishandwerkerschaft Köln, des Kölner Netzwerk Schülerfirmen und der Stadt Köln am Donnerstag, 2. Juni 2022
Mit "handwerk.koeln" haben die "Aktionstage zur Nachwuchsförderung" nicht nur einen neuen Namen der besser zu der Veranstaltung passt, sondern seit März 2019 zum ersten mal nach langer Corona-Pause auch mit dem Donnerstag, 2. Juni 2022 von 09:30 Uhr bis 14:00 Uhr einen neuen Termin im Frühsommer.
Ansonsten wollen wir aber alles so gut belassen, wie wir es bisher auch schaffen konnten. Die Kreishandwerkerschaft Köln, als Zusammenschluss der Kölner Handwerksinnungen und als zukunftsträchtiger Ausbilder sowie das Kölner Netzwerk Schülerfirmen präsentieren sich unter der Schirmherrschaft von Frau Oberbürgermeisterin Henriette Reker bereits zum 14. Mal der Öffentlichkeit, Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern.
Gerade das Handwerk bietet die Möglichkeiten auf Ausbildung mit sehr guten Aufstiegschancen, von SchülerInnen und jungen Erwachsenen mit Ausbildungshemmnissen bis hin zu Abiturienten im Rahmen eines trialen Studiums.
Im Handwerk ist es wichtig, wo man hinwill - nicht wo man herkommt.
Die Ausbildungs- und Schülerfirmenbörse "handwerk.koeln" ist deshalb der geeignete Ort, um direkte Kontakte zu den Lehrlingswarten und Unternehmen der Handwerksberufe aufzunehmen und konkrete Absprachen zu Praktika und Ausbildung zu treffen.
Obwohl wir noch intensiv in der Vorbereitung der Aktionstage sind, können schon einige der Features, wir zum Beispiel die Online-Anmeldung für Schulen genutzt werden. Die noch fehlenden Dokumente und Informationen werden dann nach ihrer Erstellung zu dieser Seite hinzugefügt. Es lohnt sich auf jeden Fall öfter mal vorbeizuschauen.
Aussteller sind ca. 20 Handwerksinnungen - quer durch alle Gewerke -, die sich und ihr Ausbildungsangebot durch anschauliche Präsentationen mit hohem Praxisanteil darstellen. Die Innungen bieten mit „lebendigen Werkstätten" einen Einblick in ihre Branchen und geben den Besuchern die Möglichkeit, selbst einmal "Hand anzulegen“.
Gemeinsam mit den Innungen werden sich auch einige Schülerfirmen des Kölner Netzwerk Schülerfirmen präsentieren. Hier zeigt Schule, was sie kann. Fern von grauer Theorie werden Schülerinnen und Schüler praxisnah und lebensecht auf das Berufsleben vorbereitet.
Auch in diesem Jahr kann die "kleine Bewerbungsmappe" der Kreishandwerkerschaft online ausgefüllt werden. So können die Bewerbungen der Schüler*innen direkt an die entsprechenden Innungen weitergeleitet werden. Die Vorlage steht ebenfalls als pdf-Datei zum Download bereit. Aufgrund der positiven Erfahrungen werden wir auch wieder die BerufswahlpassPlus-Nachweise für die Besucher*innen ausgeben, die im BerufswahlpassPlus abgeheftet und bei einer Bewerbung genutzt werden können. Das pdf-Formular kann in Kürze auch auf dieser Seite heruntergeladen werden.
Zeitschienen und Programm:
09:30 Uhr: | Alle Förderschulen und Hauptschulen linksrheinisch |
10:45 Uhr: | Alle Förderschulen und Hauptschulen rechtsrheinisch |
10:30 Uhr: | Grußworte durch Herrn Bürgermeister Dr. Ralf Heinen, Kreishandwerksmeister Nicolai Lucks und Frau Schulamtsdirektorin Petra Vianden - Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung des Kölner Netzwerk Schülerfirmen und dem Fachnetzwerk Schülerfirmen der Deutschen Kinder- und Jugenstiftung (DKJS) - Anschließende Prämierung der Schülerfirmen |
12:00 Uhr: | Alle Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs |