

after school Berufliche Orientierung in Schule
In dem Projekt „after school“ – Berufliche Orientierung in Schule wird Schüler:innen durch den Einsatz unterschiedlicher und individuell aufeinender abgestimmter Einzelmaßnahmen eine erweiterte berufliche Orientierung vermittelt. Diese verbindet sowohl praktische als auch theoretische Erfahrungsräume zielführend miteinander. Das Projekt bietet ihnen die Möglichkeit, sich ein Schuljahr lang theoretisch und praktisch in unterschiedlichen Praxisstationen mit handwerklichen Berufsfeldern wie Gartenbau, Malerei, Metallbau, Holzbau oder dem Gastronomiebereich zu erproben. Aber auch andere Angebote der Berufsorientierung, wie z.B. Ausbildungsbörsen, Schülerfirmenarbeit und Sozialraumprojekte werden sinnvoll in den persönlichen Projektablauf der Schüler:innen eingebunden.
Unterstützt werden die Schüler:innen durch die Fachkräfte des durchführenden Trägers, die gemeinsam mit Klassenlehrer:innen, den Berufskoordinator:innen der Schule und nach Möglichkeit auch mit ihren Eltern gemeinsam realitätsbezogene Perspektiven für ihren weiteren Weg nach der Schule aufzeigen. Der Projektträger ConAction e.V. ist gut im Kölner Ausbildungsmarkt vernetzt und hilft den teilnehmenden Schüler:innen auch aktiv im Rahmen von „after school“ bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen.
Das Projekt wird von Trägerseite zusätzlich durch Fachkräfte sozialpädagogisch begleitet, um den teilnehmenden Schüler:innen auch bei schwierigen Lebenslagen Unterstützung gewährleisten zu können. Das Projekt wird von ConAction e.V. für verschiedene Förder-, Haupt- und Gesamtschulen in Köln angeboten. Es richtet sich an Schüler:innen der Jahrgangsstufen 8 bis 10.
„after school“ wird mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union, der Agentur für Arbeit - Köln sowie der Stadt Köln durchgeführt.
